Fachwirt/in für hauswirtschaftliches Management (KlöberKASSEL)
Thema
Der Fernlehrgang orientiert sich konsequent an der hauswirtschaftlichen Praxis, zeichnet sich durch eine ganzheitliche Sicht von hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbereichen aus und ermöglicht Ihnen damit ein zielgruppenorientiertes und wirtschaftliches Handeln im Arbeitsalltag. Das Angebot erweitert das hauswirtschaftliche Berufsprofil um neue Kompetenzen, die eine Fachbereichsleitung ermöglichen.
Sie lernen die wesentlichen Grundlagen des hauswirtschaftlichen Managements kennen. Hauswirtschaftliches Prozessmanagement in Bezug auf mitarbeiter- und kundenbezogene Prozesse sowie Textil-, Reinigungs- und Hygienemanagement bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Sie erwerben die nötige Sicherheit bei der Auswahl von Führungsinstrumenten und können sie durch Ihre neue Fachkompetenz zielführend einsetzen. Mit dem Wissen der zu berücksichtigenden rechtlichen Forderungen und der erworbenen Methodenkompetenz können Sie qualitätssichernde Maßnahmen selbständig entwickeln und im betrieblichen Alltag umsetzen.
Sie werden beim Lernen, den Hausübungen und der Projektarbeit individuell und persönlich betreut. Der Fernlehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung und der mündlichen Präsentation der Projektarbeit ab.
Der Lehrgang wurde in 11 Module aufgeteilt, die zu den folgenden Bereichen umfassendes Fachwissen bieten:
1. Lehrbrief – Büro- und Selbstmanagement
- Planung und Organisation des Arbeitstages
- Informationsvor- und -nachbereitung
- Zeitbewusstsein und Prioritäten setzen
- Bürologistik, Aktenführung und Ablagesysteme
- Wissens-Check, Erarbeitung einer schriftlichen Hausübung
2. Lehrbrief – Rechtsgrundlagen
- Lesen und Interpretieren von Rechtsvorschriften
- Stellenwert von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien
- Hauswirtschaftsrelevante Rechtsnormen
- Pflichtschulungen und Dokumentation
- Wissens-Check, Erarbeitung einer schriftlichen Hausübung
3. Lehrbrief – Hygienemanagement
- Ziele und Nutzen des Hygienemanagements
- Grundlagen zu Reinigungs-/Desinfektionsleistungen
- Arbeitsschutz für Mitarbeitende
- Schädlingsarten, Monitoring, Korrekturmaßnahmen
- Abfallmanagement
- Hygienekonzept/-handbuch/-standards
- Wissens-Check, Erarbeitung einer schriftlichen Hausübung
4. Lehrbrief – Textilmanagement
- Textil- und Wäschegrundlagen
- Prozesse im Textilmanagement
- Konzept für die Wäschedienstleistungen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Textilmanagement
- Kennzahleneinsatz im Textilmanagement
- Wissens-Check, Erarbeitung einer schriftlichen Hausübung
5. Lehrbrief – Reinigungsmanagement
- Reinigungsgrundlagen
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Auswahl und Anwendung von Desinfektionsmitteln und -maßnahmen
- Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Reinigungsmanagement
- Kennzahleneinsatz in der Reinigung
- Wissens-Check, Erarbeitung einer schriftlichen Hausübung
6. Lehrbrief – Verpflegungsmanagement
- Grundlagen für Verpflegungsdienstleistungen
- Einkauf und Lagerhaltung im Lebensmittelbereich
- Betriebs-, Produktions- und Lebensmittelhygiene
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Verpflegungsmanagement
- Kennzahleneinsatz im Verpflegungsmanagement
- Wissens-Check, Erarbeitung einer schriftlichen Hausübung
7. Lehrbrief – Wohnumfeldgestaltung
- Anforderungen und Ziele an bewohnerorientierte Wohnatmosphäre
- Gestaltung von Wohneinheiten
- Wirkung von Licht und Farbe
- Materialauswahl, Sicherheitsaspekte, Brandschutz
- Tschkultur und Pflanzenauswahl
- Wissens-Check, Erarbeitung einer schriftlichen Hausübung
8. Lehrbrief – Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Hauswirtschaftliche Ziele
- Basics der Kosten-/Leistungsrechnung und Controlling
- Berechnung von Dienstleistungs- u. Produktionskosten
- Ermittlung von hauswirtschaftlichen Kennzahlen
- Planung von Kostensteuerungsmaßnahmen
- Personalbedarfsermittlung
- Wissens-Check, Erarbeitung einer schriftlichen Hausübung
9. Lehrbrief – Prozessmanagement
- Aufbau und Inhalt eines Hauswirtschaftskonzeptes
- Führungs-, Schlüssel- und Hilfsprozesse
- Planung und Beschreibung von hauswirtschaftlichen Prozessen
- Erstellen einer Prozesslandkarte
- Übersicht von Qualitätsmethoden und -systemen
- Arbeit im Qualitätszirkel
- Wissens-Check, Erarbeitung einer schriftlichen Hausübung
10. Lehrbrief – Beschaffungsmanagement
- Einkaufsspezifische Begriffe
- Möglichkeiten der Budgetkontrolle
- Prozessoptimierung im Einkauf und Bestellwesen
- Erstellen von Angebotsaufforderungen
- Schritte zur Vergabevorbereitung
- Umgang mit Lieferanten und Partnern
- Einkaufsgemeinschaften
- Wissens-Check, Erarbeitung einer schriftlichen Hausübung
Präsenzseminar – Führungskompetenz
- Führungskompetenzen
- Wertschätzung als Motivationsstrategie
- Personalgespräche vorbereiten, durchführen und daraus lernen
- Grundlagen der Mitarbeiterkommunikation
- Einarbeitungs- u. Fortbildungskonzept für Mitarbeiter
- Planung und Durchführung von Schulungen
- Wissens-Check
Zielgruppe
- Hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte
- Verantwortliche für den Hauswirtschaftsbereich
- Verantwortliche für die Bereiche Verpflegung,Hauswirtschaft, Housekeeping
- Berufsrückkehrer und Seiteneinsteiger/innen in die Hauswirtschaft
- Selbstständige im städtischen und ländlichen hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbereich
Dieser Fernlehrgang ist vor allem entwickelt worden, um berufliche Kenntnisse in Bezug auf zeitgemäße Führungsthemen weiterzuentwickeln und zu vertiefen.
Alle Infos auf einen Blick
Fortbildungsnummer
FL 00 03
Referenten
M. Christine Klöber / Ralf Klöber / Dr. Gabriele Mönicke
Kosten
2.590,- €
Dauer
ca. 14 Monate
Die Lehrbriefe werden in Intervallen von 5 Wochen verschickt.
Umfang
10 Lehrbriefe incl. Lehrgangsordner
10 Wissens-Checks
10 Hausübungen
1 zweitägiges Präsenzseminar
11 Wissen-Checks
1 Projektarbeit
1 Prüfungstag (die Prüfung findet in Kassel statt)
Einstieg
jederzeit möglich
nächster Termin Präsenzseminar
17.-18.03.2020
Zulassung
der Fernlehrgang wurde unter der Nummer 7269614 von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen
Download
Anmeldung
Fordern Sie bitte unter n.mohnkern@kloeber-kassel.de mit Angabe Ihrer postalischen Adresse einen Teilnehmervertrag an. Sie erhalten in wenigen Tagen alle notwendigen Unterlagen per Post.